Musikalischer Adventskalender

/
Comments Closed

Das vorweihnachtliche Konzert der Bärnauer Stadt- und Jugendblaskapelle “Grenzlandbuam und -moidla” in den katholischen Kirchen in Bärnau, Schwarzenbach und Plößberg ist inzwischen zur Tradition geworden. Auch heuer warteten die Musiker in den gut besuchten Kirchen mit hervorragend vorgetragener Musik auf. Dabei stellte Dirigent Günther Freundl eine grandiose Liedauswahl aus weltbekannten Songs und eher unbekannten, aber genauso beeindruckenden Liedern aus.
Als Moderatorin fungierte Maria Freundl, die gewohnt locker und humorvoll durch den Abend führte. In ihrer Begrüßung erinnerte sie sich an eine Zeit, in der ein Adventskalender nur Bilder beinhaltete und “keine Süßigkeiten, Spielsachen oder anderen Krampf”. Für den Abend versprach sie den Gästen einen musikalischen Adventskalender, der aber leider nur 15 Türchen hat. “Für 24 Türchen müssten die Musiker bereits jetzt zum Proben für nächstes Jahr anfangen”, meinte sie schmunzelnd.
Die Blaskapelle begann ihr Konzert wuchtig und lautstark mit dem perfekt vorgetragenen “Festlichen Hymnus”. Es folgten die Nachwuchsmusiker, die “Es wird scho glei dumpa” und “Ihr Kinderlein kommet” präsentierten und das Publikum zum Mitsingen einluden. Es folgten ein dorischer Choral und der prachtvolle Marsch “Land of Hope and Glory”, eine der englischen Hymnen neben “God Save the Queen”. Auch wenn das folgende Lied “Wind of Change” kein typisches Weihnachtslied war, so handele es von der Veränderung der Welt vor 30 Jahren, als die Mauer fiel. Genauso wie sich die Welt vor 2000 Jahren ändert hat, als Jesus an Weihnachten zur Welt gekommen war und Frieden gestiftet hat. Hinter den Türchen sieben und acht verbargen sich der “Altböhmische Heiliger Wenzel Choral” und der Welthit “Over the Rainbow”, arrangiert von Jerry Brubaker. Es folgte das Stück “Andante Religioso” von Felix Mendelssohn-Bartholdy und das religiös-geistliche Werk “Prayer and Jubilation”, welches anfangs langsam und meditativ beginnt, im zweiten Teil aber erhebend endet. Passend zur Adventszeit, wo man oft alte Freunde und Bekannte wieder trifft, trugen die Grenzlandbuam den festlichen und gefühlvollen Choral “Es lebe die Freundschaft” des österreichischen Komponisten Huby Mayer vor.
“Sound of Silence”, der Welthit von Simon and Garfunkel, wurde als zwölftes Türchen den Zuhörern geöffnet. Den Konzertabschluss bildete ein langgehegter Wunsch vieler Stammgäste der Adventskonzerte. “Der kleine Trommler”, ein Klassiker, führte das Konzert zu Ende. Nach langanhaltendem Applaus bedankte sich Vorsitzende Karin Ockl beim Dirigenten Günther Freundl für seine Geduld bei den Proben und sein gutes Händchen bei der Musikauswahl für die Konzerte. Ein herzliches Dankeschön richtete sie auch an die Nachwuchsmusiker, die Mesner, die die Kirchen vorbereitet hatten, und an die örtlichen Pfarrer, dass sie jedes Jahr zu Gast sein dürfen und herzlich aufgenommen werden. Für den Applaus bedankte sich die Kapelle zum Schluss mit zwei Zugaben.

 


 

 

Weiterlesen

Lichterrorate in Beidl

/
Comments Closed

Ein etwas anderer Gottesdienst fand letzten Samstag in der Pfarrkirche Beidl statt. Ein Lichterrorate feierten die Kirchenbesucher gemeinsam mit Pfarrer Thomas Thiermann und Diakon Egon Giehl. Das Gotteshaus war mit hunderten brennenden Kerzen geschmückt und hüllte das Gotteshaus in ein schön gedämpftes Licht. So konnte ein Stück „Stade Zeit“ im Gottesdienst einkehren. Wer nochmal ein Lichterrorate mitfeiern möchte ist herzlich am Dienstag den 10.12.2019 in die Pfarrkirche nach Beidl eingeladen. Bericht: Vollath Michael

 

Weiterlesen

Beidl: Einen etwas anderen Gottesdienst gestalteten die Ministranten der Pfarreiengemeinschaft Beidl – Plößberg. Am letzten Sonntag fand in der Pfarrkirche in Beidl die Aufnahme der neuen Ministranten und die Verabschiedung der ehemaligen Ministranten statt. Schon der Beginn der Messfeier war außergewöhnlich, so war der Altarraum leer, plötzlich erschienen auf der Kanzel erste Ministranten und erklärten einiges zu den Aufgaben der Ministranten. Im Anschluss kamen aus allen Ecken des Gotteshauses die Ministranten hervor und zogen mit Pfarrer Thomas Thiermann, Vikar Florent Mukulay Mukumba und Diakon Egon Giehl in die Kirche ein. Als eine Art Predigt trugen einige Ministranten einen Text vor der die Ministranten mit den Sternen am Nachthimmel verglich. Hierzu stand am Seitenaltar eine Nachtblaue Wand an der nach und nach alle Ministranten einen Stern aufkleben durften. So füllte sich der der „Nachthimmel“ mehr und mehr. Danach stand die Aufnahme der Neuen Ministranten auf dem Plan. Acht neue wurden aufgenommen aus Plößberg sind dies Veronika Pöll, Helene Wittmann, aus Schönkirch Leon Lugert, aus Stein Selina Beer, Moritz Ziegler und aus Beidl Emilia Kawat, Emily Grüner und Carolina Beer.  Verabschiedet wurden aus Plößberg Eva Hildebrand, Nadine Gleißner, Simon Mark, Dennis Heindl, Sebastian Krapfl, aus Schönkirch Johanna Schmidt, Annika Patzelt, Michael Preisinger und aus Beidl Maximilian König, Eva Maria Gerber, Alena Schön, Julian Meier, Jonas Meier, Marius Gerber, Simon Richtmann und Phönix Wittmann. Sie alle bekamen ein kleines Dankeschön in Form eines Kinogutscheins, Schokolade und eine Urkunde. Abschließend  bedankte sich Pfarrer Thiermann für den Dienst der Ministranten und lud alle zum Essen ins Gasthaus Höcht ein. Bericht: Vollath Michael

 

 

Weiterlesen

Leonardifest in Beidl

/
Comments Closed

Am Samstag den 9. November wurde in der Pfarrei Beidl das Leonhardiefest gefeiert. Pünktlich um 9:00 Uhr trafen die 25 Pilmersreuther Fußwallfahrer einer alten Tradition folgend sogar mit zwei Pferden in Beidl ein. Gemeinsam mit den Pfarrangehörigen wurde ein Gottesdienst zu Ehren des Hl. Leonhard gefeiert. Diakon Egon Giehl segnete die Pferde. Als Festprediger konnte Pfarrer Zeltsperger aus Edelsfeld gewonnen werden. Gemeinsam mit Pfarrer Thiermann, Vikar Florent Mukalay Mukuba, Diakon Egon Giehl wurde der Gottesdienst zelebriert.

 

 

 

 

 

Weiterlesen

Eine Delegation der Plößberger Pfarrgemeinde besuchte ihren ehemaligen Pfarrer Edward Sebastian. Der Geistliche ist derzeit Urlaubsvertreter im oberbayerischen Münchsmünster, Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm.
Vorher war Pfarrer Edward als Urlaubsvertreter in Kehlheim tätig. Der Besuch begann mit einer Andacht in der Pfarrkirche St. Sixtus. Anschließend gab es Kaffee und Kuchen im neu gebauten Pfarrzentrum neben der Kirche und dem Rathaus, was zu ausgiebigen Gesprächen genutzt wurde. Danach besuchte die Gruppe zusammen mit Pfarrer Edward noch den etwa 15 Kilometer entfernt gelegenen Ort Mindelstetten und dort die Pfarrkirche St. Nikolaus. Mindelstetten ist die Heimat der heiligen Anna Schäffer. Pfarrer Edward hat sich sehr gefreut, dass ihn eine Abordnung seiner ehemaligen Pfarrgemeinde besucht hat. Noch zwei Wochen bleibt Pfarrer Edward in Münchsmünster, ehe der Geistliche dann nach drei Tagen in Mallersdorf nach Indien zurückkehrt. Dort betreut er eine Pfarrgemeinde rund 100 Kilometer von seiner Heimatortschaft entfernt.

Weiterlesen
Weiterlesen

Während die Medien bereits den nahenden Herbst und einen Temperatursturz ankündigten, hatte die Pfarreiengemeinschaft Beidl-Plößberg am vergangenen Freitag die Gunst der Stunde genutzt und bei angenehmen Temperaturen ein Taizé-Gebet vor beeindruckender Kulisse auf der Burgruine Liebenstein veranstaltet.

“Wir waren uns vorher nicht sicher, wie gut der Zuspruch sein wird. Aber alle Erwartungen wurden übertroffen,” freute sich Egon Giehl, der mit seinem Team die Organisation übernahm. Unter anderem sorgte die Steiner Jugend mit dafür, dass der Weg vom Parkplatz bis zur Ruine nach oben mit Fackeln abgesteckt und das Plateau oben vom Kerzenschein erleuchtete war. “Da lacht das Herz, wenn man in diese Menge blicken darf,” begrüßte der Diakon die über 100 Mitbetenden. Er erklärte für die Neulinge, dass das Taizé-Gebet vom gemeinsamen Gesang lebt, der mit Psalmen und Gebeten ergänzt wird. Für die Umrahmung der kurzweiligen Andacht sorgte der Plößberger Organist Florian Löw

Weiterlesen

Ein riesiges Aufgebot an Tieren füllte am Sonntag, den 11.08.2019 nach dem Gottesdienst zum Patrozinium St. Laurenzius den Dorfplatz in Stein. Elefanten, Krabbelkäfer und sogar den Holzwurm ließen die Darsteller der Kindergruppe Grashüpfer aus Stein beim Musical „Noah unterm Regenbogen“ in die Arche einsteigen. Die Begeisterung während der Aufführung war zu spüren und zu sehen, als die Kinder entspannt und fröhlich auf das Boot marschierten. Allen voran: Noah-Darsteller Nino Lenk. Er trotzte ganz besonders charmant den Einwänden aus den Reihen der Erzählerinnen Miriam Schmidkonz und Paula Zölch. Die hatten Zweifel daran, dass eine Reise mit Löwen, Giraffen und Läusen an Bord gut gehen würde: „Die Arche steht unter Gottes Schutz“, erklärte er selbstbewusst. Die Gesamtleitung des reizenden Kindermusicals hatte Sabine Schmidkonz. Es fiel den Kindern überhaupt nicht schwer, Furcht, Zweifel und Hoffnung aus der biblischen Geschichte zu übertragen. Unterstützt wurden sie am Keyboard von Chorleiter Gerhard Schmidkonz mit dem Kinder – und Jugendchor Stein. Nach der Aufführung bedankte sich Pfarrer Thomas Thiermann bei allen Mitwirkenden für diesen grandiosen Auftritt. Auch Gerhard Schmidkonz betonte hinterher, das es gar nicht möglich sei, sich bei jeden einzelnen zu bedanken, da so viele verschiedene Hände mitgeholfen haben, dieses Projekt umzusetzen. Angefangen vom Holz für die Arche oder selbst genähten Kleidern der Schauspieler bis zu den gehäkelten Kleintieren und selbstgebastelten Dekorationen. Dass hinter der Produktion viel Herzblut steckte, war der Premiere von der ersten bis zur letzten Minute mit furiosem Happy End anzumerken. Eintritt nahmen die Kinder für ihre Aufführung nicht, baten stattdessen jedoch um Spenden, bevor sich die Gäste zum Frühschoppen mit Weisswürsten und leckerem Essen vom Grill stärken durften. Der Pfarrgemeinderat hatte dazu Grillstationen und reichlich Getränke hergerichtet.

Weiterlesen

Auf großes Interesse stieß die Fahrradtour der KEB Beidl- Plößberg durch die Tirschenreuther Teichpfanne, eine der ältesten Kulturlandschaften Deutschlands. Herr Rudolf Ehstand aus Tirschenreuth übernahm die Führung. Viele Teiche wurden vermutlich bereits im 10. Jahrhundert angelegt, begünstigt durch die Ton und Kaolinvorkommen waren die Weiher dicht. Viele Teiche werden noch heute für die Karpfenzucht verwendet. Die meisten Fischzüchter tun dies nebenbei und nur noch für wenige ist es der Hauptbroterwerb.

Heute dient das Gebiet  nicht nur der Fischwirtschaft. Etliche Rad- und Wanderwege durchziehen die Teichlandschaft, deren Flora und Fauna außergewöhnlich ist. Seltene Tierarten, wie Fischadler und Schwarzstorch finden hier eine Heimat.  Die „ Himmelsleiter“ brachte uns nicht nur den Himmel näher, sondern bot auch eine einzigartige Aussicht über die Teichlandschaft und die umliegenden Hügel und Wälder. Texte von Petra Waidele , Engel bei uns – Himmlische Begleiter durchs Leben, passten zur Stimmung.

Bei Zoigl und Brotzeiten in Liebenstein und Schönficht fand der Tag seinen Ausklang.

Weiterlesen

Als die Pfarreiengemeinschaft Beidl-Plößberg im September 2016 gegründet wurde, überlegten sich die Verantwortlichen eine große Gemeinschaftsaktion. Seitdem ist die Sternwallfahrt, bei der von den vier Kirchorten Beidl, Plößberg, Schönkirch und Stein in die geografische Mitte nach Schönthan gepilgert wird, am letzten Sonntag im Juli zu einer Tradition geworden. Pfarrer Thomas Thiermann freute sich über das hervorragende Wetter und die angenehmen Temperaturen. In seiner Predigt betonte er, dass es gut ist, jemanden zu haben, mit dem man Sorgen und Freude teilen kann. So ein Freund sei Jesus. Pfarrer Thiermann, Pfarrvikar Florent Mukuba Mukulay und Diakon Egon Giehl freuten sich, dass viele Leute aus der Pfarreiengemeinschaft gekommen waren. Anschließend versorgten die Schönthaner die Wallfahrer mit Grillfleisch, Bratwürsten und Getränken.

Weiterlesen